Saalflug
Corona
Zurzeit ist Trainingsbetrieb nur unter Beachtung der Allgemeinen- Corona-Hygieneregeln und möglich.
Spezielle Regeln für Saalflug werden in einem Video erklärt: Saalflug-Corona
Die Teilnehmer einer Übungsstunde müssen sich beim Übungsleiter vor der Stunde anmelden!
Eine Anwesenheitsliste mit Datum, Name, Beginn und Ende ist zu führen.
Hinweise zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs in Corona-Zeiten!
Es gelten die offiziellen Regeln unter Berücksichtigung der Vorgaben der Landesregierung.
Nächste Termine:
Sonntag, 15.05.2022: Abfliegen (Ende Wintersaison 21/22)
Hallenzeiten Saalflug: 10:45-13:45 Uhr (10:45 Vorbereitung Michael, Schüler bis 13:00 Uhr), 11:00 Uhr offizieller Beginn (alle).
Für alle Saalflieger/innen mit den jeweils aktuell geltenden Schutzmaßnahmen, siehe auch Hauptseite des TSV.
Schüler: Die Testheftchen der Schule sind dem Übungsleiter / Trainer jeweils vorzulegen.
Erwachsene weisen den Impf- oder Genesenenstatus bitte entsprechend (Corona-App, Impfnachweis, ...) beim Übungsleiter nach.
Bitte alle daran denken, sich in die Anwesenheitsliste - das Saalflug Hallenbuch - einzutragen.
Bild: Organisatorische Schutzmaßnahmen beim Saalflug (Abstände der RC-Piloten)
Gäste, Schnupper-Flieger und Zuschauer, die wir hin und wieder haben, können zur Zeit gerne auf der Bühne zusehen und auf Anfrage beim Übungsleiter auch eigene Fluggeräte mitbringen.
Saison-Ende: So, 15. Mai 2022 ("Abfliegen": Kleine Jubi-Feier 11-15 Uhr, je nach Pandemie-Status und Möglichkeiten der Abteilung.)
Programmvorschläge:
> AUFBAU ab 10:00 Uhr !
- Night-Vapor Wettbewerb / Parcours mit Start und Ziellandung auf Zeit.
- Mini-Heli-Ziellandungscontest (Koax-Helis MCX2 oder Ähnliche) für unsere Jüngsten
- Mini-Helis Parcours
- Flugvorführungen Eurer Modelle: Helis, Shockflyer, Wurfgleiter, Walkalong-Gleiter, ...
- Leibliches Wohl: Getränke, Mittags: Heiße Würstchen (alles quasi zum Selbstkostenpreis)
- Gemeinsames Gruppenfoto mit Christians Quadcopter für die TSV-SF-Webseite
- Bilder auf Beamer aus unseren besten Zeiten
- Zuschauerraum + Getränke/Speisen auf der Bühne
>> Über Rückmeldungen an Michael würde er sich sehr freuen.
Sommerpause bis zum "Anfliegen": So, 25. September 2022 (Beginn Wintersaison 2022/'23).
10(+1) Jahre SAALFLUG im TSV Garbenheim
2021 hätten die Garbenheimer Saalflieger das 10-jährige Bestehen der Abteilung feiern können.
Leider war dies durch die Pandemie zu dieser Zeit nicht möglich.
Dies konnte zum Abfliegen 2022 nachgeholt werden (siehe oben und Saalflug-Bilder unten).
Saalflug ist inzwischen in vielen Sporthallen zu Hause, so auch bei uns. Hier fliegen technik-begeisterte Mädchen + Jungen, Frauen + Männer jeder Altersgruppe mit Freiflug- oder Fernlenk-Modellen durch die nahezu windfreie Hallenluft.
Wintersaison (Oktober-April): Sonntags 10:45-14:00 Uhr (Jugend bis 13:00 Uhr)
Sommersaison (Mai-September, bei „ungünstigem“ draußen-Flug-Wetter nach Absprache).
Sommersaison (Mai-September, bei „ungünstigem“ draußen-Flug-Wetter nach Absprache).
Unsere Gruppe: jedes Alter, zzt. 8-80 Jahre (bis 8 Jahre bitte mit Elternteil). Zuschauer und Besucher mit geeigneten Flugobjekten sind jederzeit gerne gesehen.
Öffentliche Auftritte bisher: Vorführungen Sportfest 2014/15/18, TSV-Weihnachtsfeiern, Kinderfassenacht(en), jährliche Abflugveranstaltungen mit Ausstellungen 2017/2018.
Unsere Sport-Kleidung: WICHTIG: bitte saubere Hallenschuhe, keine Strassenschuhe! Ansonsten normale legere Alltagskleidung.
Unsere Fluggeräte (Eigentum der Teilnehmer):
– Ferngesteuerte (RC-) Hubschrauber (Helis) und RC-Leichtflugzeuge, Quadcopter (elektrisch, vorzugsweise mit Funk-Fernsteuerung, zweite Wahl ist IR=Infrarot, da störanfällig)
– Ferngesteuerte (RC-) Hubschrauber (Helis) und RC-Leichtflugzeuge, Quadcopter (elektrisch, vorzugsweise mit Funk-Fernsteuerung, zweite Wahl ist IR=Infrarot, da störanfällig)
– Elapor*-Glider (robuster Schaumstoff, Segel-Freiflug)
– Depron- und sonstige Wurfgleiter (Eigenbauten, Leicht-Schaumstoff / Balsaholz / Papier)
– Walkalong-Glider (Freiflug mit "künstlichem" Hangaufwind, Eigenbauten, Papier, Styropor, etc.)
– Fahrzeuge: gelegentlich kleine RC-Cars zum Erlernen der Richtungsfunktionen mit der Fernsteuerung, aber auch programmierbare LEGO-Technik-Modelle, sowie kleine Roboter bevölkern die untere Ebene.
Auch elektrische Hovercrafts glitten schon auf ihrem Luftkissen über den Hallenboden.
Mehrere Lehrer/Schüleranlagen sind vorhanden, mit denen schon einige Beginner die Grundfunktionen des Fernlenkfluges erlernen konnten.
Schnupper-Training ist jederzeit möglich.
Kontakte
Schneider Michael | MikeWetzlar@aol.com |
Termine
Keine Termine vorhanden.
Beiträge
10 Jahre Saalflug im TSV
, Heuck Hans-Martin
10 Jahre Saalflug im TSV
Seit der Gründung der Saalflug-Abteilung im März 2011 sind nun 10 ereignisreiche Jahre ins Land gegangen. Während am Anfang nur kleine Hubschrauber und Spielzeugflugzeuge zum Einsatz kamen, sind inzwischen hochwertigere Schulflugzeuge und bei den Mitgliedern auch moderne digitale Fernsteuerungen mit einigen Einstellmöglichkeiten vorhanden.
Saalflug-Bilder
Abfliegen '22 - Teilnehmer und Gäste Sonntag , 15. Mai 2022 | |
|
|
Abfliegen '22 - Links: Sieger Heli-Parcous, Rechts: Sieger Night-Vapor Parcours | |
12. Dezember 2021: St. Nikolaus besucht Saalflug und bringt Geschenke und Süßigkeiten. Dann fliegt er mit Schlitten und Hirsch auf dem Racecopter nach Hause. | |
Die neuen "Vereinsflieger" 2021: UMX Night-Vapor + Shockflyer UMX Yak 54 3D
und neuerdings auch ein kleiner Koax-Heli MCX2 gestiftet von "Fluglehrer" Sayder. |
|
Abfliegen 2017: Aussteller, Modelle, HelferInnen, Besucher
|
|
Abfliegen 2017: Flugvorfühung Jugend
|
|
Zeitungsartikel WNZ vom 16.05.2014
|
|
|
|
Abfliegen 2018: Zuschauertribüne und Modellausstellung
|
|
|
|
Abfliegen 2018: Flugwettbwerb (Parcours)
|
|
|
|
links: Walkalong-Gleiter, rechts: RC-Ufo
|
|
|
|
links: RC-Roboter, rechts: Heli-Training im Lehrer-Schüler-Betrieb
|
|
|
|
links: Doppelrotor Helikopter "Chinook" / Rettungshubschrauber Canad-Air
rechts: S300 als Koax-Heli
|
|
|
|
links: Mini-Heli "Blade MSR X" mit fester Blatteinstellung (Fixed Pitch, Flybarless)
rechts: Wurfgleiter, Night-Vapor (17g - RC: S-H-M), Doppeldecker
|
|
|
|
Koax-Heli MCX2 (Beginner-Modell, RC: 3 Achsen + Motorsteuerung) |
|
|
|
Unsere "Night-Vapor-Staffel": 4 x 17 Gramm, Steuerung: Seite, Höhe, Motor |
|
|
|
Stearman PT17 "Staffel": Ein zufälliges Treffen Januar 2020 - alle flogen in der Halle | |
|
|
Gummimotor-Modell: Bausatz von OPITECH - fliegt und steigt mit fester Linkskurve bis zur Decke | |
- ENDE - |
|
MiSc, 2022-04-03 |